Unsere Forschungsphilosophie

Wo traditionelle Marktanalyse auf wegweisende Methoden trifft

Seit 2018 entwickeln wir eigene Ansätze zur Finanzmarktanalyse, die weit über konventionelle Modelle hinausgehen. Unsere interdisziplinären Teams verbinden quantitative Forschung mit verhaltensökonomischen Erkenntnissen.

Der valeqorinuths-Ansatz

Während andere auf Standardindikatoren setzen, entwickeln wir eigene Analyseverfahren. Unser Team aus Mathematikern, Psychologen und Marktexperten arbeitet an Modellen, die sowohl technische Daten als auch menschliche Verhaltensmuster berücksichtigen.

Diese Kombination ermöglicht es uns, Marktbewegungen nicht nur zu beschreiben, sondern die dahinterliegenden Mechanismen zu verstehen. Besonders interessant wird es, wenn traditionelle Modelle versagen – genau dort beginnt unsere Forschung.

Kernprinzip: Wir betrachten Märkte als komplexe adaptive Systeme, in denen rationale und irrationale Faktoren permanent interagieren.

Unser Forschungsprozess

1. Mustererkennung

Wir durchforsten täglich Millionen von Datenpunkten nach anomalen Mustern. Dabei konzentrieren wir uns auf Bereiche, die anderen Analysten oft entgehen: mikrokorrelierende Ereignisse und zeitverzögerte Reaktionsketten.

2. Verhaltensanalyse

Märkte werden von Menschen gemacht. Deshalb integrieren wir psychologische und soziologische Erkenntnisse in unsere Modelle. Was bewegt Investoren wirklich? Wie entstehen Herdeneffekte? Diese Fragen treiben unsere Forschung an.

3. Modellvalidierung

Jede Hypothese durchläuft rigorose Tests mit historischen Daten verschiedener Marktphasen. Wir simulieren extreme Szenarien und prüfen, ob unsere Ansätze auch unter Stress funktionieren.

4. Praktische Anwendung

Die besten Erkenntnisse fließen in unsere Analyseplattform ein. Dort werden sie zu praktischen Tools, die Unternehmen bei strategischen Entscheidungen unterstützen – von der Investitionsplanung bis zur Risikobeurteilung.

Forschung trifft Innovation

Unsere jüngsten Durchbrüche entstanden oft durch Zufälle. Dr. Marlene Hoffmeister entdeckte 2024 während ihrer Analyse osteuropäischer Märkte ein Muster, das auch in völlig anderen Wirtschaftsräumen auftrat. Diese Beobachtung führte zu einem neuen Indikator für Marktvolatilität.

Parallel dazu arbeitet Felix Kowalczyk an algorithmischen Ansätzen, die sentiment-basierte Daten in Echtzeit verarbeiten. Seine Methoden helfen dabei, die Stimmung in verschiedenen Marktsegmenten präziser zu erfassen.

47 Eigene Forschungsprojekte
12 Veröffentlichte Papers
280 Unternehmen nutzen unsere Methoden

Dr. Marlene Hoffmeister

Leiterin Quantitative Forschung

Felix Kowalczyk

Spezialist Algorithmic Analysis